Was ist die WIBA

Die WIBA richtet sich an junge Menschen nach dem Pflichtschulabschluss. Voraussetzung für eine Berufsausbildung ist die Zugehörigkeit zur Zielgruppe des Salzburger Teilhabegesetzes. Dazu zählen z.B. junge Menschen, die in ihrer Schullaufbahn Sonderpädagogischen Förderbedarf hatten.
Normalerweise dauert eine Berufsausbildung bei der WIBA 3 Jahre. Finanziert wird sie aus Mitteln des Landes Salzburg.

Ausbildungsformen

Wir sorgen dafür, dass junge Menschen gut in die Berufswelt starten!

Bei der WIBA gibt es 3 Möglichkeiten eine Ausbildung zu absolvieren - die Teilqualifizierung, die Anlehre mit Taschengeldbezug und die Anlehre als AF25 mit DLU-Bezug.
Zwischen den Ausbildungsformen besteht teilweise Durchlässigkeit.

Normalerweise sind die Bewerber:innen für die WIBA vorher beim Jugendcoaching, in einem AusbildungsFit oder einer ähnlichen Maßnahme. Dort werden die Berufsüwnsche abgeklärt und es gibt eine Empfehlung hinsichtlich der Ausbildungsform. Sie helfen auch beim Kontakt mit der WIBA. Nach der Bewerbung gibt es zunächst ein Kennenlernen und eine Schnupperwoche beim Ausbildungspartner, bevor es zum Entschluss der gemeinsamen Ausbildungszeit kommt.

Ausbildungspartner

Bei der WIBA befindet sich der Ausbildungsplatz in einem Partner-Unternehmen in der freien Wirtschaft oder in Betrieben der öffentlichen Hand. WIBA-Ausbildungspartner  ermöglichen damit unseren Auszubildenden in der echten Berufswelt zu lernen. Wir als WIBA sind aber verantwortlich für die Ausbildung und stellen deshalb den:die Ausbilder:in und eine Berufsausbildungsassistenz zur Verfügung. Die WIBA und die Ausbildungspartner arbeiten eng an der Ausbildung zusammen.

Kontakt:
Heidi Kreulach
Fachbereichsleitung
Warwitzstr. 9
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 / 82 59 43-60
Mail: heidi.kreulach@rettet-das-kind-sbg.at